


Hier finden Sie die aktuellen Themen, die für studentische Arbeiten (Studien-, Bachelor-, Master- und/oder Diplomarbeiten) am IMR angeboten werden. Für genauere Informationen zu den einzelnen Themen sprechen Sie bitte mit den jeweiligen Ansprechpartnern.
Fertigungsmess- und Prüftechnik
-
Punktwolkenregistrierung komplexer Geometrien durch Laserspeckle bei der endoskopischen Streifenprojektion
Motivation & Ziel der Arbeit
Bei der hochgenauen, endoskopischen Rekonstruktion komplexer Geometrien ist eine
Kombination verschiedener Einzelmessungen (Stitching) unerlässlich. Die robuste und
genaue Ausrichtung (Registrierung) aller Messungen zueinander stellt hierbei ein
anspruchsvolles technisches Problem dar. Im Rahmen einer Masterarbeit soll durch
Feature-Matching homologer Bildpunkte in benachbarten, überlappenden Bildpaaren eine
Registrierung der korrespondierenden Punktwolken erfolgen. In einer vorangegangenen
studentischen Arbeit wurde hierfür ein Versuchsaufbau entwickelt, welcher nun um die
Projektion externer Features durch Laserspeckle ergänzt werden soll. Um Drifteffekte
durch serielle Registrierung zu kompensieren soll anschließend die Gesamtheit aller
Starrkörpertransformationen durch eine Pose-Graph-Optimierung verbessert werden.Link zur vollständigen Ausschreibung
Ansprechpartner der Arbeit
Dr.-Ing. Lennart HinzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumDr.-Ing. Lennart HinzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Telefon -
Entwicklung eines fluidoptischen, fokusvariablen 3D Endoskops
Motivation & Ziel der Arbeit
Eine wesentliche technologische Grenze bei dem Einsatz von faseroptischen 3D Endoskopen
ist durch den Tiefenschärfebereich gegeben. Insbesondere die eingesetzten Mikrooptiken in
Verbindung mit kurzen Arbeitsabständen und schmalen Aperturen schränken den
rekonstruierbaren Messbereich stark ein. Am IMR wird daher auch an dem endoskopischen
Einsatz fluidoptischer, verstimmbarer Optiken geforscht. Im Rahmen einer Masterarbeit soll
daher auf bestehenden optischen Designs, Platinen, Schaltungen, etc. aufbauend ein
angepasster Sensor entstehen und evaluiert werden. Hierfür gilt es insbesondere den
Kalibriervorgang anzupassen und für jede Fokusstellung ein Kameraparameterset zu
interpolieren und einem gemeinsamen Koordinatensystem zuzuweisen. Anschließend soll
dieser neuartige, fokusadaptive Triangulationssensor an geeigneten Experimenten evaluiert
werden.Link zur vollständigen Ausschreibung
Ansprechpartner der Arbeit
Dr.-Ing. Lennart HinzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumDr.-Ing. Lennart HinzWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Telefon
Industrielle und medizinische Bildverarbeitung
-
Machine Learning basierte Bildregistrierung mit Fully Convolution Networks
Motivation & Ziel der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung der Machine Learning basierten Bildregistrierung.
Dafür soll die bestehende Implementierung z. B. durch eine Fully Convolutional Umsetzung
erweitert und verbessert werden. Es sollen zusätzliche Netzarchitekturen wie Pyramid
Networks oder Spatial Transformer Networks implementiert und untersucht werden.
Der Hintergrund ist, dass, wie bei einem Panorama-Foto, mehrere Mikroskop-Aufnahmen zu
einem Gesamtbild zusammengesetzt werden um eine größere Fläche auswerten und
charakterisieren zu können. Hierbei ist ein möglichst kleiner Fehler beim Zusammensetzen
essenziell.
In dieser Arbeit sind also Aspekte von Bildverarbeitung, Oberflächenmesstechnik und
Machine Learning wichtig. Grundkenntnisse auf diesen Gebieten und dem Programmieren
(mit Python) allgemein sind empfehlenswert.Link zur vollständigen Ausschreibung
Ansprechpartner der Arbeit
Stefan Siemens, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumStefan Siemens, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Regelungstechnik
-
Im Bereich der Regelungstechnik werden aktuell keine studentische Arbeiten angeboten.
Im Bereich der Fertigungsmess- und Regelungstechnik werden aktuell keine studentische Arbeiten angeboten.
Akustik
-
Im Bereich der Akustik werden aktuell keine studentische Arbeiten angeboten.
Im Bereich der Fertigungsmess- und Regelungstechnik werden aktuell keine studentische Arbeiten angeboten.
Betreuung externer Arbeiten
Das Thema der studentischen Arbeit muss zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Instituts (Regelungstechnik, Akustik, Robotik, optische Messtechnik, Bildverarbeitung) passen und hinreichenden wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Für die Betreuung einer Masterarbeit erwarten wir, dass Sie zuvor eine sehr gute studentische Arbeit am IMR angefertigt haben oder erfolgreich als wissenschaftliche Hilfskraft am IMR tätig waren.
Für die Betreuung einer Bachelor-/ Studienarbeit erwarten wir, dass Sie gute bis sehr gute Ergebnisse in den IMR Vorlesungen vorweisen können und/oder erfolgreich als wissenschaftliche Hilfskraft am IMR tätig waren.
Identifizieren Sie die zu Ihrem Thema fachlich passende Arbeitsgruppe des IMR.
Kontaktieren Sie den jeweiligen Leiter der ausgewählten Arbeitsgruppe. Fassen Sie in Ihrer Anfrage die Eckpunkte Ihrer Arbeit (Unternehmen, grobes Thema) Zusammen. Nehmen Sie zudem Stellung inwiefern Sie die Voraussetzungen des IMR erfüllen.
Der Gruppenleiter wird Ihre Unterlagen prüfen und Ihnen Rückmeldung bezüglich einer möglichen Betreuung geben. Zudem wird der Gruppenleiter einen wissenschaftlichen Artikel vorbereiten, welcher im Vorbereitung auf das Gespräch zusammengefasst werden soll. Dies dient der Sicherung der wissenschaftlichen Qualität der Arbeit.
Bereiten Sie in Abstimmung mit der externen Institution eine detaillierte Aufgabenstellung als Entwurf und einen Zeitplan für die Durchführung der Arbeit vor.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein Vorgespräch in Begleitung Ihres externen Betreuers, zu dem Sie eine detaillierte Aufgabenstellung und den Zeitplan ausarbeiten und mitbringen.
Im Rahmen des Vorgesprächs muss das Thema vorgestellt werden, damit sichergestellt werden kann, dass die Aufgabenstellung den wissenschaftlichen Ansprüchen entsprechend der Prüfungsordnung genügt.
Zur Hälfte des Bearbeitungszeitraums ist eine Präsentation des Arbeitsumfangs und des Arbeitsfortschritts am IMR vorgesehen. Zum Ende der Arbeit wird eine Abschlusspräsentation erwartet.