Institut für Mess- und Regelungstechnik Studium
Studien- & Abschlussarbeiten

Studien- und Abschlussarbeiten

© Foto: Bodo Kremmin / LUH
Foto: Bodo Kremmin / LUH

Hier finden Sie die aktuellen Themen, die für studentische Arbeiten (Studien-, Bachelor-, Master- und/oder Diplomarbeiten) am IMR angeboten werden. Für genauere Informationen zu den einzelnen Themen wenden Sie bitte an den jeweiligen Ansprechpartner.

Fertigungsmess- und Prüftechnik

  • Entwicklung und Validierung eines kinematisch-physikalischen Modells zur nicht-starren Geometrieadaption von Profilschnitten in der Kautschukextrusion

    Bachelor-/Studien-/HiWi-/Masterarbeiten

    Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich den Einsatz datengetriebener Prozessmodelle im Bereich der
    Kautschukextrusion. Ein zentrales Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Regelstrategien mithilfe solcher Modelle
    auf verschiedene Prozess- und Werkstoffklassen übertragen werden können. Die Motivation besteht darin, die
    Anpassung dieser KI-Strategien an neue Anwendungen zu erleichtern und dadurch die Flexibilität und Effizienz in der
    Prozessoptimierung zu erhöhen.

    Für die Entwicklung eines solchen Prozessmodells wird ein umfangreicher Datensatz benötigt, der verschiedene
    Prozesszustände erfasst. Hierfür kommt ein multimodales Messsystem zum Einsatz, das während des Betriebs die
    Profilgeometrie des extrudierten Kautschukstrangs misst. Aus mehreren Versuchsreihen steht ein Datensatz zur
    Verfügung, der 2D-Profilschnitte in Form von unstrukturierten Punktwolken enthält. Die Messung erfolgt im
    unvulkanisierten Zustand des Kautschuks, wodurch das Material flexibel und leicht verformbar ist. Das Profil kann
    sich dabei durch Rotation oder elastische Verformung verändern, was in der späteren Datenauswertung zu
    Fehlinterpretationen führen kann.

    Im Rahmen dieser studentischen Arbeit sollen Methoden zur Korrektur dieser Profilschnitte
    entwickelt und untersucht werden. Ziel ist es, ein Modell zu entwerfen, das mithilfe eines
    kinematisch-physikalischen Strukturskeletts eine flexible Anpassung und Registrierung der
    unterschiedlichen Geometriezustände ermöglicht.


    Paul-Felix Hagen, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    127
    Paul-Felix Hagen, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    127
  • Automatisierte Extraktion und Vergleich geometrischer Merkmale in der Kautschukextrusion auf Basis von 2D-Profilschnitten

    Bachelor-/Studien-/HiWi-/Masterarbeiten

    Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich den Einsatz datengetriebener Prozessmodelle im Bereich der
    Kautschukextrusion. Ein zentrales Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Regelstrategien mithilfe solcher Modelle
    auf verschiedene Prozess- und Werkstoffklassen übertragen werden können. Die Motivation besteht darin, die
    Anpassung dieser KI-Strategien an neue Anwendungen zu erleichtern und dadurch die Flexibilität und Effizienz in der
    Prozessoptimierung zu erhöhen.

    Für die Entwicklung eines solchen Prozessmodells wird ein umfangreicher Datensatz benötigt, der verschiedene
    Prozesszustände erfasst. Hierfür kommt ein multimodales Messsystem zum Einsatz, das während des Betriebs die
    Profilgeometrie des extrudierten Kautschukstrangs misst. Aus mehreren Versuchsreihen steht ein Datensatz zur
    Verfügung, der 2D-Profilschnitte in Form von unstrukturierten Punktwolken enthält.

    Im Rahmen dieser studentischen Arbeit sollen Methoden entwickelt und untersucht werden, um
    geometrische Merkmale wie Radien und Abstände automatisch aus den Profilschnitten zu
    extrahieren. Diese Merkmale werden anschließend für einen Soll-Ist-Vergleich genutzt, wobei
    die Soll-Geometrie in Form von CAD-Daten vorliegt. Zudem soll untersucht werden, inwieweit
    die entwickelten Methoden auf weitere Soll-Geometrien übertragbar sind.


    Paul-Felix Hagen, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    127
    Paul-Felix Hagen, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    127
  • Skalenübergreifende Streifenprojektion

    Bachelor-/Studien-/HiWi-/Masterarbeiten

    Im Rahmen meiner Arbeit suche ich intressierte Studenten, die Lust haben sich im Themenkomplex der Streifenprojektion auszutoben. Grundsätzlich gibt es die unten verlinkten Aufgaben aus den Bereichen Inbetriebnahme eines Refrenzierungssystems, Simulation von Streifenprojektion und Aufbau eines Demonstrators. Je nach Intresse lassen sich die Arbeiten an eure Vorkenntnisse anpassen. Ich hoffe es ist etwas für euch dabei.   


    Nichtöffentliche Person

Industrielle und medizinische Bildverarbeitung

  • Iterative Geometrieadaption einer Referenzgeometrie anhand von triangulierten Merkmalspunkten

    Iterative Geometrieadaption einer Referenzgeometrie anhand von triangulierten Merkmalspunkten

    Motivation & Hintergrund

    Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird ein Systemdemonstrator für die Erfassung des Verschleißzustandes von Turbinenschaufeln entwickelt. Grundlage hierfür bildet ein Sensorkopf mit mehreren Industriekameras. Um die zeit- und kostenaufwändige Rekonstruktion der Oberfläche zu vermeiden, werden Bilddaten mit einem Referenzmodell der Turbinenschaufel fusioniert.

     

    Ziel der Arbeit

    In dieser Arbeit soll die bestehende Datenregistrierung verbessert werden, indem das Referenzmodell anhand von triangulierten Merkmalspunkten adaptiert wird. Im ersten Schritt erfolgt eine Vorauswahl der Punkte. Anschließend werden geeignete Optimierungsgrößen sowie Zwangsbedingungen ermittelt. Diese Größen und Bedingungen dienen als Grundlage für die iterative Anpassung des Netzwerks.

    Ziel dieser Arbeit ist die theoretische Erarbeitung eines Verfahrens zur Geometrieadaption, sowie die anschließende Implementierung in die bestehende Datenverarbeitungsstruktur. Eine Validierung soll anhand von bestehenden Referenzmessungen erfolgen.

    Link zur vollständigen Ausschreibung


    Ansprechpartner der Arbeit

    Adrian Kaune, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    130
    Adrian Kaune, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    130
  • Automatisierte Zuordnung von Messdaten durch Optical Character Recognition (OCR)

    Automatisierte Zuordnung von Messdaten durch Optical Character Recognition (OCR)

    Motivation & Zielsetzung

    Im Rahmen dieser Arbeit soll ein bestehender Prüfstand erweitert werden, sodass die
    Seriennummern von Bauteile mithilfe von OCR (Optical Character Recognition) automatisch
    ausgelesen werden können. Ziel der Arbeit ist es, eine robuste Methode zur Automatisierung der
    Messdatenzuordnung zu entwickeln, zu evaluieren und zu validieren.
    Im ersten Schritt soll die optimale Beleuchtungskonfiguration ermittelt werden. Experimentelle
    Untersuchungen sollen klären, unter welcher Beleuchtung der Informationsgehalt der Bilddaten
    maximal ist.
    Im Folgenden soll ermittelt werden, welche OCR-Modelle sich als besonders effektiv für die
    vorhandenen Daten erweisen. Die Implementierung erfolgt in Python.
    Für die Validierung soll die Kamera- und Beleuchtungskonfigurationen am Prüfstand montiert
    werden.

    Link zur vollständigen Ausschreibung


    Ansprechpartner der Arbeit

    Adrian Kaune, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    130
    Adrian Kaune, M. Sc.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    130

Regelungstechnik


Akustik


Betreuung externer Arbeiten

Voraussetzungen

Das Thema der studentischen Arbeit muss zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Instituts (Regelungstechnik, Akustik, Robotik, optische Messtechnik, Bildverarbeitung) passen und hinreichenden wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.


Für die Betreuung einer Masterarbeit erwarten wir, dass Sie zuvor eine sehr gute studentische Arbeit am IMR angefertigt haben oder erfolgreich als wissenschaftliche Hilfskraft am IMR tätig waren.


Für die Betreuung einer Bachelor-/ Studienarbeit erwarten wir, dass Sie gute bis sehr gute Klausur-Ergebnisse in den IMR Vorlesungen vorweisen können und/oder erfolgreich als wissenschaftliche Hilfskraft am IMR tätig waren.

Vorbereitung

Identifizieren Sie die zu Ihrem Thema fachlich passende Arbeitsgruppe des IMR.


Kontaktieren Sie den jeweiligen Leiter der ausgewählten Arbeitsgruppe. Fassen Sie in Ihrer Anfrage die Eckpunkte Ihrer Arbeit (Unternehmen, grobes Thema) Zusammen. Nehmen Sie zudem Stellung inwiefern Sie die Voraussetzungen des IMR erfüllen.


Der Gruppenleiter wird Ihre Unterlagen prüfen und Ihnen Rückmeldung bezüglich einer möglichen Betreuung geben. Zudem wird der Gruppenleiter einen wissenschaftlichen Artikel vorbereiten, welcher im Vorbereitung auf das Gespräch zusammengefasst werden soll. Dies dient der Sicherung der wissenschaftlichen Qualität der Arbeit.


Bereiten Sie in Abstimmung mit der externen Institution eine detaillierte Aufgabenstellung als Entwurf und einen Zeitplan für die Durchführung der Arbeit vor. 


Vereinbaren Sie einen Termin für ein Vorgespräch in Begleitung Ihres externen Betreuers, zu dem Sie eine detaillierte Aufgabenstellung und den Zeitplan ausarbeiten und mitbringen.

Verfahren während der Arbeit

Im Rahmen des Vorgesprächs muss das Thema vorgestellt werden, damit sichergestellt werden kann, dass die Aufgabenstellung den wissenschaftlichen Ansprüchen entsprechend der Prüfungsordnung genügt.


Zur Hälfte des Bearbeitungszeitraums ist eine Präsentation des Arbeitsumfangs und des Arbeitsfortschritts am IMR vorgesehen. Zum Ende der Arbeit wird eine Abschlusspräsentation erwartet.