Regelungstechnik I (ehemals Grundlagen der Regelungstechnik)
Dozent:
- Prof. Dr.-Ing. Eduard Reithmeier
Ansprechpartner:
Organisatorisches:
Termine:
- Veranstaltungssemester: SoSe
- Vorlesung:
- Mittwoch, 09:15 - 10:00 Uhr, Raum E214
- Donnerstag, 11:15 - 12:00 Uhr, Raum E001
- Übung:
- Donnerstag, 12:15 - 13:00 Uhr, Raum E001
- Tutorübung:
- Mittwoch, 8:30 - 9:15 Uhr, Raum E214
- Donnerstag, 15:00 -15:45 Uhr, Raum F303 und B305
- Anmerkung: Mittwochs Wiederholung der Tutorübung vom Donnerstag
- Klausursprechstunden:
- Raum: Seminarraum IMR
- Termine:
- 04.02.2019, 09:00-10:30
- 06.02.2019, 09:00-10:30
- Klausur:
- Termin: 20.02.2019, 11:00-13:00
- Dauer: 90 min
- Hörsaal: Einteilung wird im StudIP bekannt gegeben
- Mitzubringen: Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), dokumentenechter Stift (nicht rot), Lineal
- Gestellt: Formelsammlung, Klausuraufgaben mit Platz zum Lösen, weitere leere Zettel
- eine vorherige Anmeldung zu einer Kenntnisprüfung ist nicht notwendig
- Klausureinsicht:
- Raum Seminarraum IMR
- Termin:
- Einteilung nach Matrikelnummern im StudIP
Sprechstunden
- Tutorensprechstunde (nur im SoSe):
- Raum: Seminarraum IMR
- Termin: Montag, 14:30 - 16:00 Uhr
- Prof. Dr.-Ing. Eduard Reithmeier: nach Vereinbarung
- M. Sc. Bettina Altmann: nach Vereinbarung
- M. Sc. Nils Melchert: nach Vereinbarung
Vorlesungsinhalte:
- Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik
- mathematische Beschreibung zeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken (Führungsgrößen, Referenzstörungen, Nominalbetrieb, Linearisierung um Nominalbetrieb)
- Übertragungsverhalten im Zeit- und Frequenzbereich
- Laplace-Transformation
- Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- und Sprungantwort, BODE-Diagramm)
- Beschreibung linearer Regelkreise im Frequenzbereich
- Standardregelkreis
- Führungs- und Störübertragungsfunktion
- stationäres Verhalten
- Stabilität und Stabilitätsreserven
- Wurzelortskurven
- Nyquist-Verfahren
- Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen
Literaturhinweise:
- H. Lutz, W. Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch
- J. Lunze: Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf Einschleifiger Regelungen, Springer
- H. Mann, H. Schiffelgen, R. Froriep: Einführung in die Regelungstechnik: Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software, Hanser
Download
- Downloads über STUD.IP.